Datenschutzhinweise/Covid-19 Schutzmaßnahmen

Datenschutzhinweise

Hinweis gem. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular auf S. 46 sowie mit Absenden Ihrer elektronischen Anmeldung über die Internetseite www.grur2022.org willigen Sie in die nachfolgende Art und Weise der Verwendung Ihrer Daten ein:

1. Allgemeiner Hinweis

Der gesamte Anmeldevorgang und die Organisation der Jahrestagung sowie die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die DeutscheAnwaltAkademie GmbH, jurEvent, Littenstr. 11, 10179 Berlin (DAA). Die GRUR erhebt, speichert und verarbeitet keine Ihrer Daten.

2. Mit Ihrer Anmeldung erhebt die DAA folgende Daten:

Titel, Vorname, Name, Beruf/Funktion, Kanzlei/Unternehmen, Straße/Hausnummer, PLZ/Ort/Land, Telefon, Telefax, E-Mail, Name und Adresse Ihrer Begleitperson, Zahlungsart Rechnung oder Kreditkarte einschließlich der Kreditkartendaten, welche Tagungsgebühr Sie zahlen, an welchen Punkten des Fach- und Hauptprogramms Sie teilnehmen, für die Ausstellung des Fortbildungszertifikats nach § 15 FAO erfassen wir, an welchen Fachprogrammpunkten Sie wie lange teilgenommen haben. Ihr Name, Titel, Kanzlei/Unternehmen, Ort/Land werden in der Teilnehmerliste gespeichert und veröffentlicht, die allen Teilnehmern der Jahrestagung zugänglich ist. Auch die Stornierung Ihrer Teilnahme an der Jahrestagung wird erfasst und gespeichert.

3. Datenverarbeitungszwecke

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Organisation und Verwaltung Ihrer Teilnahme an der GRUR Jahrestagung erforderlich. Die zu diesem Zweck von der DAA erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, es sei denn, dass Sie einer längeren Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

5. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauche machen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski einfach per E-Mail unter d.vonbronewski@anwaltakademie.de.

6. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Cookie-/Zustimmungs-Einstel­lungen

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen ("Cookiebar") zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

PHP-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID Cookie Notwendig für die Ausführung Browser-Sitzung
Contao HTTPS CSRF Token
Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
csrf_https-contao_csrf_token Cookie Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen. Browser-Sitzung

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

YouTube

Anbieter: YouTube, LLC

Bitte geben Sie hier den Erklärungstext für YouTube ein.

Hinweise zur Anmeldung und Bezahlung

1. Anmeldeformular / Anmeldung Online

Verbindliche Anmeldung zu allen Veranstaltungen bitte ankreuzen, bzw. Personenzahl einsetzen, auch zu kostenfreien Veranstaltungen. (Sie würden die Organisation sehr erleichtern, wenn Sie nur die Veranstaltungen ankreuzen, an denen Sie tatsächlich beabsichtigen teilzunehmen). Die Teilnehmergebühren sind auch zu zahlen, wenn nur einzelne Veranstaltungen besucht werden. Als Begleitpersonen gelten nur persönliche Begleitungen, die am Gesellschaftsprogramm und am Festvortrag, nicht aber an den Arbeitssitzungen teilnehmen.

Statt über das Anmeldeformular können Sie sich auch online über die Internetseite www.grur2022.org zur Jahrestagung anmelden.

2. Überweisung/Kreditkartenzahlung

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von der DeutschenAnwaltAkademie GmbH - jurEvent eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag aus Teilnehmergebühren sowie Rahmenprogramm erst nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch bis Mittwoch, 8. September 2021. Bei späteren Überweisungen bringen Sie bitte die Kopie des Überweisungsträgers zur Kontrolle mit. Gerne buchen wir den Rechnungsbetrag auch von Ihrer Kreditkarte (Visa oder Mastercard) ab.

3. Frühbucherrabatt

Alle Teilnehmer, deren Anmeldung bis Mittwoch, 31. August 2021 um 24.00 Uhr bei der DeutschenAnwaltAkademie GmbH - jurEvent eingegangen ist, zahlen die ermäßigte Teilnehmergebühr.

4. Unterschrift

Bei Anmeldungen per Fax oder Post ist eine Unterschrift auf dem Anmeldeformular zwingend erforderlich, sonst kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden.

5. Teilnehmerliste

Redaktionsschluss für die Teilnehmerliste ist Mittwoch, 8. September 2021 um 24.00 Uhr. Alle später eingehenden Anmeldungen können nur in einer Nachtragsliste erfasst werden.

6. Stornierung der Anmeldung

Registrierte Teilnehmer, die an der Jahrestagung nicht teilnehmen können, erhalten die Teilnehmergebühren wie folgt zurückerstattet:

Bei Eingang der Absage bis 25. August 2021: volle Teilnehmergebühr abzüglich € 30,00 Bearbeitungsgebühr.

Bei Eingang der Absage zwischen dem 26. August 2021 und dem 30. August 2021: 50% der Teilnehmergebühr.

Bei Eingang der Absage nach dem 31. August 2021: keine Rückerstattung.

Absagen richten Sie bitte schriftlich an die DeutscheAnwaltAkademie GmbH - jurEvent. Statt einer Absage bzw. bei persönlicher Verhinderung kann jederzeit ein(e) Vertreter(in) als Ersatzteilnehmer(in) entsandt werden. Dies jedoch nur für die Dauer der gesamten Jahrestagung und nicht lediglich für einzelne Abschnitte.

7. Haftung

Die GRUR, die GRUR Bezirksgruppe West, die DeutscheAnwaltAkademie GmbH - jurEvent sowie die ausrichtenden Kanzleien treten allenfalls als Vermittler auf. An allen Veranstaltungen, auch an denen des Fach- und Rahmenprogramms einschließlich der Abendveranstaltungen, beteiligt sich der Teilnehmer auf eigene Gefahr. Die GRUR, die GRUR Bezirksgruppe West, die DeutscheAnwaltAkademie GmbH – jurEvent sowie die ausrichtenden Kanzleien haften selbst im Falle einer Vermittlertätigkeit nicht für Schäden und Verluste aufgrund eigener Pflichtverletzungen und/oder Pflichtverletzungen eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfens im Zusammenhang mit der Organisation und Ausrichtung der GRUR Jahrestagung einschließlich des dazugehörigen Fach- und Rahmenprogramms bzw. der Abendveranstaltungen. Unberührt hiervon bleiben die Haftung wegen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen sowie die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Mündliche Absprachen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Köln.

Covid-19 Schutzmaßnahmen

Unsere Covid-19 Schutzmaßnahmen während der Jahrestagung vor Ort in Bonn Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch der GRUR Jahrestagung 2021 wohl und sicher fühlen. Ihre Gesundheit ist uns sehr wichtig und es besteht unter allen Beteiligten in dieser Zeit eine besondere gegenseitige Fürsorgepflicht.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Ihnen nachfolgend einige Informationen und Regeln zusammengestellt, die für die Teilnahme am Präsenzprogramm der Jahrestagung gelten und die die aktuellen pandemischen Bestimmungen aufgreifen bzw. sie ergänzen. Bitte beachten Sie, dass diese Regeln zur Zeit des Redaktionsschlusses des Programmheftes (Stand: 22. Juni 2021) bestanden, dass sie sich jedoch entsprechend der aktuellen pandemischen Lage jederzeit ändern können:

  • Es kann sein, dass Sie bei Ihrer Registrierung ggf. einen Impfnachweis oder einen negativen Test (Schnelltest, PCR-Test) vorlegen müssen.
  • Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske bzw. einer partikelfiltrierenden Halbmaske (FFP-Maske) wird während der Tagung empfohlen, soweit Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können.
  • Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen sollte nach Möglichkeit eingehalten werden.
  • Der Mindestabstand in den Gängen und zwischen den Stühlen in den Vortragsräumen wird sichergestellt.
  • Hygienemaßnahmen vor Ort sind durch das Maritim Hotel sichergestellt (z.B. Bereitstellung von Mitteln zur Hände-Desinfektion in den Vortrags- und Sanitärräumen).
  • Auf Verhaltensregeln im Raum und während der Kaffee- und Mittagspausen wird vor Ort hingewiesen (Abstand halten, keine Hände schütteln, Hygienemaßnahmen etc.).
  • Räume und Gegenstände werden regelmäßig gereinigt.
  • Räume werden regelmäßig durchlüftet.

Auf eine Teilnahme an der Jahrestagung vor Ort sollten Sie verzichten, wenn

  • bei Ihnen respiratorische oder sonstige Symptome vorliegen, die im Zusammenhang mit der Corona-Erkrankung bekannt sind (www.rki.de/covid-19-steckbrief),
  • Sie aus einem internationalen Corona „Risikogebiet“ kommen – auch dann wenn Sie ein negatives ärztliches Attest vorlegen, das vor Veranstaltungsbeginn nicht älter als 48 Stunden ist.

Wir halten in sehr begrenztem Umfang Corona-Schelltests für Sie bereit, damit Sie sich vor und während der Jahrestagung ggf. selbst testen können.

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewähr­leisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstel­lungen optionale Dienste (wie z.B. Matomo) zur Verbes­serung des Nutzungs­er­leb­nisses sowie Cookies für statis­tische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.